top of page

Leistungsphase 0

Das Bauwende-Programm

das ich mir als Innenarchitektin gewünscht hätte

... als ich vor ca. 2 Jahren​ immer weniger verstehen konnte, warum ich im Berufsalltag abreißen, statt erhalten sollte - 'das ist zu kompliziert und zu teuer'. Einmal Tabula rasa und von Null beginnen.

'Aber was geschieht mit all den wertvollen Materialien?' fragte ich mich. Kann man Mauerwerk nochmal einsetzen? Wie funktioniert die Statik? Wer übernimmt die Gewährleistung?

Mein ergänzendes Studium des 'nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens' hat mir hierzu Antworten in aller Tiefe geliefert.

Aber nicht Jede*r hat die Kapazitäten für ein weiteres Studium - also war es mein Wunsch, dir die breit gefächerten Grundlagen des nachhaltigen Bauens zugänglich zu machen:

Hier ist das 8-Wochen-Programm, das ich mir selbst gewünscht hätte.

 

Du bist
  • Architekt*in
  • Innenarchitekt*in
  • Planer*in
  • in einem kleinen bis mittleren Büro
Du hast
  • einen vollen, teils stressigen (Berufs-) Alltag

  • nicht die Ressourcen, um X Seminare zu belegen

  • den Wunsch, nachhaltig zu bauen, aber weißt nicht, wo du beginnen sollst

  • nicht die finanziellen Mittel, um für jedes Projekt eine/n Nachhaltigkeitsberater*in zu beauftragen

Du möchtest
  • breit gefächertes Grundlagenwissen zum nachhaltigen Bauen

  • Nachhaltigkeitsstrategien in deinen Projekten anwenden

  • schnell & flexibel (auch nach Feierabend) kuratierte Inhalte mitnehmen

In diesem Kurs geht es mir darum
  • die Bedeutung von Architektur & Bausektor im Hinblick auf den Klimawandel in den Fokus zu rücken

  • den riesigen Hebel von uns Architekt*innen und Planenden begreifbar zu machen und perspektivisch zugunsten der Umwelt zu nutzen

  • Prinzipien und Werkzeuge des nachhaltigen Bauens verständlich und anwendbar zu transportieren

  • dir das Gefühl deiner Funktion als Pionier*in in der Baubranche näherzubringen

  • Lösungen und Ansätze zu erarbeiten, wie wir kollektiv Bauherr*innen an die Hand nehmen können, um zusammen innovative Wege zu beschreiten

  • gemeinsam Verständnis dafür wachsen lassen, dass es sich lohnt erste Schritte zu gehen, um Veränderungen im Sinne des Klimaschutzes anzuschieben

  • in Freude und motivierend voran zu gehen und das eigene Wirkungsfeld als große Chance zu verstehen

Was du aus diesem Kurs mitnimmst
  • klaren Blick auf (globale) Zusammenhänge und deinen Hebel in der Architektur- & Baubranche

  • gestärkte Haltung zum Thema Bauwende

  • Ideen, Inspirationen & anwendbare Werkzeuge, um zukünftig Projekte nachhaltig zu gestalten

  • Gemeinschaftsgefühl, um zusammen die Bauwende anzupacken

  • richtig guten Überblick über Methoden und Möglichkeiten, die passend zum Projekt individuell vertieft werden können

  • Motivation, Strahlkraft & Kommunikationsgeschick, um Bauherr*innen zu ermutigen, auf klimagerechte Lösungen zu setzen

Klingt fantastisch?
Dann warte nicht länger und

Was Kund*innen sagen

„Das hat richtig motiviert. Man steht da vor einem riesigen Berg und mit dir geht man die ersten Schritte."

Carolin, selbstständige Innenarchitektin

8 Wochen - 8 Module

Interaktiv, innovativ, inspirierend - das verspricht dieser Kurs.

Was?

8 Termine + 1 individuelle Beratung (60 min) + begleitendes Workbook

Wann?

dienstags 18 Uhr für ca. 90 Minuten (+ Zeit für deine Fragen)

Wer?

Du, ich & andere Architekt*innen und Planende, max. 15 Teilnehmende

Wie?

digitale Gruppen-Live-Sessions, Wissensinput anhand konkreter Projekte, Kreativsessions

Wirf einen Blick in die Module.

01

11.03.25 - 18 bis 20 Uhr

Klimawandel - der Bausektor als Chance

Gemeinsam starten wir mit einer Einführung in die drei größten globalen Herausforderungen: Klimawandel, endliche Ressourcen und Biodiversitätsverlust.

Welche Rolle spielt unser Beruf und was hat dies mit Klimagerechtigkeit zu tun?

Was bedeuten Pariser Klimaschutzabkommen, Green Deal und die Sustainable Development Goals für den Bausektor und welche Chancen bietet er, um einen positiven Unterschied zu machen?

02

18.03.25 - 18 bis 20 Uhr

Das Neue Bauen= nicht neu zu bauen

Wir hinterfragen den Bedarf an Neubauten und setzen den Fokus auf die Vorteile, aber auch Herausforderungen bei der Um- & Weiternutzung bestehender Gebäude.

Wie werden Urban Mining und Reduce - Reuse - Recycle die Zukunft des Bauens prägen?

Was können wir von traditionellen Baumaterialien und -formen lernen?

03

25.03.25 - 18 bis 20 Uhr

Wenn es doch nicht anders geht- zirkulär bauen

Wie funktioniert Planen und Bauen im Kreislauf, welche Prinzipien & Methoden gibt es? Wie werden Produkt-Leihsysteme die Zukunft des Bauens verändern?

Welche Firmen leisten hier Pionierarbeit?

Und wie kannst du dies ganz simpel in deine Projekte integrieren und selbst Pionier*in im zirkulären Bauen werden?

04

01.04.25 - 18 bis 20 Uhr

Biodiversität - es geht ums Überleben
& was das mit Architektur zu tun hat

Wir sprechen darüber, warum Biodiversität lebenswichtig ist und wie der Verlust von Natur & Artenvielfalt uns alle betrifft.

Wir erkunden, wie Stadt- und Gebäudebegrünung, Regenwassermanagement und Entsiegelung helfen können, Biodiversität zu fördern, zu schützen und zeitgleich ein angenehmes Mikroklima, statt städtischer Hitzeinseln zu erzeugen.

Du lernst Architektur & Freiflächen so zu denken, dass sie zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen beitragen und unsere körperliche und geistige Gesundheit fördern.

05

08.04.25 - 18 bis 20 Uhr

Stadt neu denken -nachhaltig planen, vielfältig nutzen

Wie können wir unsere Städte in Zeiten von Wohnungsnot und steigender Mieten lebenswert und zeitgleich klimaresilient gestalten? Wie haben sich in den letzten Jahrzehnten unsere Flächenansprüche verändert?

Wir sprechen über sinnvolle Planung und Reurbanisierung, die Stadt der kurzen Wege, den Rebound-Effekt und wie Partizipatiionsprozesse zu mehr Akzeptanz und Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

06

15.04.25 - 18 bis 20 Uhr

Lebenszyklus & Zertifizierung:
Notwendiges Übel oder großes Potenzial?

Der Begriff Lebenszyklusanalyse begegnet uns im Berufsalltag überall, aber wie können wir sie nutzen, um nachhaltiger zu bauen? In diesem Modul führen wir gemeinsam eine exemplarische Lebenszyklusanalyse durch und betrachten die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifizierungen auf dem deutschen Markt - DGNB, BNB, QNG, LEED und BREEAM.

07

29.04.25 - 18 bis 20 Uhr

Sparen! Schneller! Sorgenfrei! -
zielführend-innovative Bauherr*innenkommunikation

Kennst du das auch? Du würdest gern ressourcenschonender und nachhaltiger bauen, aber hörst Aussagen wie: "Nachhaltiges Bauen ist zu teuer", "Es dauert zu lange" oder "Es ist zu kompliziert".

Wir sprechen über Kommunikationsmethoden & Argumente wie finanzielle Förderungen, die nachhaltiges Bauen attraktiv und umsetzbar machen.

Gemeinsam erarbeiten wir Antworten auf die gängigsten Vorurteile, um unsere Bauherr*innen souverän zu überzeugen.

08

06.05.25 - 18 bis 20 Uhr

Dein Projekt, Deine (nachhaltige) Lösung -
Dein Beitrag zur Bauwende.

Es wird konkret: was konntest du mitnehmen und wie wendest du es im Berufsalltag an?

Schnapp dir ein aktuelles oder bereits abgeschlossenes Projekt und optimiere es auf verschiedene Nachhaltikeitskriterien hin. Wo ist Begrünung möglich? Wie könnte man zirkuläre Lösungen implementieren oder gar Bestand erhalten, statt abzureißen?

Gemeinsam schauen wir uns deine Ideen an, sprechen über Herausforderungen und wie man diese lösen könnte.

Dies ist dein Beitrag zur Bauwende! Klopf dir dafür auf die Schulter.

Du willst loslegen?

Gestalte voller Motivation die Bauwende in deinem Büro mit
und sei ab Februar 2025 bei den wöchentlichen Gruppen-Live-Sessions
+ individueller Beratung im BauwendeProgramm dabei.

Normalpreis: 1.999 €
Beta-Runde: 1.199€

zzgl. MwSt., Beta-Deal: Preisnachlass für Dein wertvolles Feedback mit Namen und Foto

*Mehrere Mitarbeitende oder als ganzes Office teilnehmen?
Stelle hier eine individuelle Anfrage.

Fragen? Antworten!

"Sind die Termine Live-Calls oder aufgezeichnet?"

Die Termine werden live von mir gehalten, sodass genug Raum für Fragen und aktive Zusammenarbeit besteht. Solltest du an einem der Termine nicht dabei sein können erhältst du im Nachhinein die Aufzeichnung.

„Gibt es Aufzeichnungen, sodass ich das BauwendeProgramm flexibel durcharbeiten kann?“

Ja! Alle Termine sind mit Aufzeichnung, die im Nachhinein zur Verfügung stehen. Bei zusätzlichen Fragen kann die Telegramm-Community genutzt werden! Nur beim letzten Termin, bei dem die eigenen, auf Nachhaltigkeitsaspekte hin optimierten Projekte vorgestellt werden, sollen alle anwesend sein - hier können wir aber individuell einen gemeinsamen Termin finden.

„Wird es das BauwendeProgramm nochmal geben?“

Ja! Es findet in 2025 voraussichtlich zweimal statt, aber nie wieder zu diesem Knallerpreis von nicht 1.999€, sondern nur 1.199€ netto für die Beta-Runde. Bist du Teil der Warteliste erhältst du einen noch attraktiveren Early-Bird-Preis und erhältst als erste Zugang zur Buchung!

"Wie viele Teilnehmende gibt es? Findet eine individuelle Betreuung statt?"

In der Beta-Runde gibt es max. 5 bis 10 Teilnehmende, um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen. Es handelt sich nicht um ein automatisiertes Massenprogramm.

"Ist das Programm auch für andere Planende & Disziplinen geeignet?"

Das BauwendeProgramm richtet sich vor allem an kleine bis mittlere Innen- & Architekturbüros, die die Grundlagen des nachhaltigen Bauens im eigenen Job anwenden wollen. Der Schwerpunkt liegt auf Material, sowie Bau- & Arbeitsweisen. Für Disziplinen wie Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur ist das Programm nicht geeignet, hier lohnt sich noch mal ein Blick in die einzelnen Module weiter oben.

Fragen offen?

Überleg nicht zweimal! Lass uns 15 Minuten unverbindlich sprechen.

bottom of page